Neue digitale Angebote!
Digitale Elternabende und Fortbildungen
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung. Die aktuellen Veranstaltungen richten sich an Pädagogog*innen und Eltern aus Köln und aus dem Rhein-Erft-Kreis.
Aktuelle Angebote für pädagogische Fachkräfte:
Methodenschulung zum Thema Cannabis am 22.04.2021
Akuelle Angebote für Eltern:
Elternabend zu Mediensucht am 27.04.2021
_________________________
WICHTIGER HINWEIS ZU COVID-19
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Besucher*innen dieser Seite,
wir sind weiterhin für Sie erreichbar und führen unsere suchtpräventiven Veranstaltungen momentan digital durch. Setzen Sie sich gerne mit uns unter 02233 - 709 259 und per E-Mail unter praevention(a)drogenhilfe.koeln in Verbindung.
Unsere Jugendsuchtberatung "ansprechbar" in Köln bietet sowohl perönliche, als auch Telefon- und Videoberatung an.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter 0221/91279710 oder unter ansprechbar(a)drogenhilfe.koeln www.ansprechbar-koeln.de.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Team der Fachstelle für Suchtprävention
_________________________



4-seitiger Informationsflyer für Eltern und Pädagoginnen/Pädagogen mit 12 Tipps zur Prävention von Online-Sucht in überarbeiteter Auflage!
Download des Flyers: "12 Klicks"
Ab sofort zu bestellen unter: https://www.drogisto.de/produkte/details/online-sucht-6/12-klicks-fuer-eltern.html

Informationen für Eltern und pädagogische Fachkräfte zu den Themen Alkohol und Karneval finden Sie in unserem "11er Rat"-Flyer in den nachfolgenden Sprachen:
- deutsch
- arabisch
- englisch
- französisch
- russisch
- spanisch
- türkisch
Download des Flyers: "11er Rat"

Das Präventionsprogramm ist ein Kooperationsprojekt der Drogenhilfe Köln mit dem Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße, der Uniklinik Köln und dem Kinderkrankenhaus Porz sowie der Stadt Köln.
Es handelt sich um eine zeitlich begrenzte Frühintervention und wird von qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durchgeführt. Es wendet sich an alkoholvergiftete Kinder und Jugendliche, die ins Krankenhaus eingeliefert wurden sowie an ihre Eltern.
Das Angebot ist für Jugendliche und Eltern kostenlos und wird über die gesetzlichen Krankenkassen abgerechnet.
HaLT Cologne für gefährdete Kinder bzw. Jugendliche beinhaltet:
- Ein Erstgespräch in der Kinderklinik (nach Alkoholintoxikation / Alkoholvergiftung), das sogenannte „Brückengespräch“
- Beratungsangebot und Beratungsgespräch mit Eltern bzw. Angehörigen
- Gruppenangebote für betroffene Jugendliche, den „Risikocheck“ (Erlebnispädagogik, Sucht- und Alkoholinformationen, Rauschbrillen usw.)
- Auf Wunsch ist ein Follow-up Gespräch mit den Kindern, spätestens 6 Monate nach dem Klinikaufenthalt telefonisch oder persönlich möglich.
- enge Kooperation mit der Kinderklinik, dem Jugendamt und den beteiligten Kooperationspartnern
Für Fragen und Beratung rund um das Thema Alkoholkonsum bei Kindern und Jugendlichen sowie zum Projekt HaLT Cologne steht Ihnen Frau Isabelle Ammelung, Projektleiterin HaLT Cologne, jederzeit gern zur Verfügung.
Kontakt unter 0171 - 48 32 825 oder i.ammelung(a)drogenhilfe.koeln
Methodenkoffer Alkoholprävention - ab sofort für Sie im Verleih!

Ein Thema, ein Koffer, einmal ausleihen bitte!
Sie wollen mit Ihren Schülerinnen und Schülern im Unterricht das Thema Alkoholkonsum besprechen?
In Ihrem Jugenzentrum steht eine Aktion zum Thema Alkoholprävention an?
Kein Problem -
hier ist die Lösung!
Unser "Methodenkoffer Alkoholprävention" enthält verschiedene von uns erprobte Methoden zur Alkoholprävention für den Einsatz in Schulen und Jugendeinrichtungen.
Der Methodenkoffer Alkoholprävention kann von Schulen und Institutionen aus Köln und dem Rhein-Erft-Kreis nach Rücksprache bei der Fachstelle für Suchtprävention kostenfrei entliehen werden.
Mehr Informationen: Methodenkoffer
www.drogisto.de – der Online-Shop der Drogenhilfe Köln ist online!
![]() |
Über drogisto vetreiben wir Konzepte, Methoden und Materialien für den pädagogischen Einsatz in der Suchtprävention.
Alle auf drogisto.de zu erwerbende Methoden und Materialien haben sich in der pädagogischen Praxis bewährt.
Die Methoden sind besonders geeignet für den Einsatz in Schule, Jugendarbeit, Erwachsenenbildung und zur betrieblichen Suchtprävention. Betriebe und Fahrschulen können über die Methoden auch Themen wie Arbeitssicherheit und Unfallverhütung anschaulich bearbeiten.
lucky - Methodenkoffer zur Prävention der Glücksspielsucht - ab sofort für Sie im Verleih!
![]() |
Methodenkoffer lucky - damit Prävention nicht zum Glücksspiel wird!
Ein Thema, ein Koffer, einmal ausleihen bitte!
Sie wollen mit Ihren Schülerinnen und Schülern im Unterricht das Thema Glücksspiesucht besprechen?
In Ihrem Jugendzentrum steht eine Aktion zum Thema Glücksspiel an?
Kein Problem - hier ist die Lösung! Unser "Methodenkoffer lucky" enthält verschiedene von uns erprobte Methoden zur Prävention der Glücksspielsucht für den Einsatz in Schulen und Jugendeinrichtungen und Betrieben.
Die Methodenkoffer lucky kann von Schulen und Institutionen aus Köln und dem Rhein-Erft-Kreis nach Rücksprache bei der Fachstelle für Suchtprävention kostenfrei entliehen werden.
Mehr Informationen zu unserem Verleihprogramm: Methodenkoffer lucky
Methodentasche [netbag] - ab sofort für Sie im Verleih!

Ein Thema, eine Tasche, einmal ausleihen bitte!
Sie wollen mit Ihren Schülerinnen und Schülern im Unterricht das Thema Online-Sucht besprechen?
In Ihrem Jugendzentrum steht eine Aktion zum Thema Online-Sucht an?
Kein Problem - hier ist die Lösung! Unsere "Methodentasche netbag" enthält verschiedene von uns erprobte Methoden zur Prävention der Online-Sucht für den Einsatz in Schulen und Jugendeinrichtungen.
Die Methodentasche [netbag] kann von Schulen und Institutionen aus Köln und dem Rhein-Erft-Kreis nach Rücksprache bei der Fachstelle für Suchtprävention kostenfrei entliehen werden.
Mehr Informationen zu unserem Verleihprogramm: [netbag]!