[ KIDinare ] Kinder aus suchtbelasteten Lebensgemeinschaften
Erkennen - Stärken - Handeln
Über 3 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland haben mindestens ein Elternteil, das suchtabhängig ist. Bei mehr als 2,65 Mio. Kindern steht eine Alkoholabhängigkeit der Eltern im Vordergrund. Bei geschätzten 400.000 Kindern ist von einer Abhängigkeit der Eltern von illegalen Drogen oder von einer Glücksspielabhängigkeit auszugehen. All diese Kindern haben gemeinsam, dass in der Familie ihre emotionalen und oft auch die materiellen Bedürfnisse nicht ausreichend erfüllt werden können.
Der Alltag von Kindern aus suchtbelasteten Lebensgemeinschaften ist oft geprägt von Gefühlen der Hilflosigkeit und des Alleingelassenseins, verbunden mit der Befürchtung, dass andere ihr Familiengeheimnis entdecken könnten. Diese Kinder brauchen unsere Unterstützung. Sie sollen die gleichen Chancen auf ein unbeschwertes Aufwachsen erhalten, wie andere Kinder. Wir wollen verhindern, dass auch sie im späteren Leben eine Suchterkrankung entwickeln. Denn das Risiko dafür ist bei diesen Kindern besonders hoch.
Hinzu kommt, dass die COVID 19 Pandemie die Problematik vieler Kinder aus suchtbelasteten Familien noch verstärkt hat. Betreuungs- und Hilfsangebote sowie soziale Unterstützungsnetzwerke sind teilweise weggebrochen. Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit haben in belasteten Familien oft den Alkohol- und oder Drogenkonsum der Eltern ansteigen lassen.
In unserem Onlineseminar vermitteln Ihnen konkrete und praxisnahe Antworten auf den Fragenkomplex: "Wie erkenne ich eigentlich genau, dass Kinder zuhause mit den Suchtproblemen Ihrer Eltern kämpfen und evtl. sogar in ihrer Entwicklung gefährdet sind? Was muss ich tun und darf ich das überhaupt?“
Schwerpunkte:
- Basisinformation zu Sucht und Suchtentwicklung
- Dynamiken in „Suchtfamilien“ mit Darstellung und Erarbeitung der Situation der Kinder, Ihrer Rollenmuster und Bewältigungsstrategien
- Einfluss und Stärkung von Resilienz und geeignete Fördermaßnahmen
- Interventionsstrategien im praktischen Alltag
- Kontaktaufnahme zu den geeigneten Hilfesystemen.
Pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten im Rhein-Erft-Kreis
Datum / Uhrzeit | 05. November 2022 / 09:00 - 13:00 Uhr |
Software | Zoom Sie erhalten einen Link zur Teilnahme mit Ihrer Anmeldebestätigung. |
Teilnehmer:innen | 15 - 20 |
Referent:innen | Christina Abke Fachstelle für Suchtprävention, Drogenhilfe Köln |
Anmeldeschluss | 28. Oktober 2022 |
Zielgruppe | Dieses Angebot richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten im Rhein-Erft-Kreis. Alle Fachkräfte, die nicht aus diesem Bereich kommen, können wir auf die Warteliste setzen. |
Anmeldung | Bitte schreiben Sie für Ihre Anmeldung eine Mail an praevention(a)drogenhilfe.koeln mit folgenden Angaben:
|